Zu den wichtigsten Informationen in diesem Jahr zählte einerseits die Strategie 2020 des Schweizerischen Samariterbundes (SSB), die sehr stark auf die Einbindung von Jugendlichen und die Förderung dieser im Bereich der Ersten Hilfe zielt und anderseits die Weiterbildung/Überführung der Samariterlehrer im Rahmen der neuen Richtlinien des Interverbands für Rettungswesen (IVR). Die Ausbildungen im Bereich der Standartkurse (inkl. Nothelfer + Reanimation) werden ab dem Jahr 2017 über den IVR zertifiziert. Die Zertifizierung soll die Ausbildung einerseits vereinheitlichen und auch deren Qualität sicherstellen. Dementsprechend müssen die Samariterlehrer weitergebildet werden, damit die Samaritervereine weiterhin ihre Kurse in gewohnt hoher Qualität anbieten können.
Strategie 2020
Mit der Strategie 2020 plant der SSB die Nachwuchsförderung in den Samaritervereinen auszubauen. So sollen Kinder und Jugendliche bereits früh mit der Thematik der Ersten Hilfe in Kontakt kommen und nach entsprechender Schulung als Schulsamariter eingesetzt werden. Somit soll sichergestellt werden, dass die Samaritervereine auch noch in vielen Jahren weiterbestehen können. Aufgrund der frühen Kenntniserwerbung im Bereich der Ersten Hilfe sollen sich die Vereine auch stetig weiterentwickeln können und somit für Private, Firmen, Behörden und Organisationen zum Partner Nummer 1 werden, was die Ausbildung zum Thema Erste Hilfe angeht.
Blutspenden
Frau Anita Tschaggelar, Leiterin des Blutspendedienstes SRK informierte die Vereinspräsidentinnen und Präsidenten über das Blutspendewesen. Der Blutspendedienst SRK betreibt zwei Kerngeschäfte: Blut- und Blutstammzellenspende. Die Samariter sind wichtige Partner und unterstützen die Blutspendeaktionen in den Regionen.
OST Staldenried 03.09.2016
Ein besonderer Anlass im Vereinsjahr der zahlreichen Samaritervereine im Oberwallis wird auch das Oberwalliser Samaritertreffen in Staldenried am 03.September 2016 sein. Am Oberwalliser Samaritertreffen treffen sich die Mitglieder der verschiedenen Samaritervereine zum gemeinschaftlichen Treffen und absolvieren unter anderem einen Parcours, bei dem die Erste Hilfe an Übungen und Anwendungsbeispielen praktisch umgesetzt wird. Zum Schluss dankte der Präsident des OSV allen Referenten und lud die anwesenden Vereinsvertreter zu einem kleinen Imbiss ein.
Hier noch die Links auf die Dokumente, bitte zuerst einloggen.
pdf 20160408 PKO WEB (439 KB) pdf Kleidersammlung 2016 Termine (12 KB)